image slideshow

Aktuell beteiligt sich das fnb intensiv an verschiedenen bildungspolitischen Debatten.


5.11. Techno, Emo, Punk...
2013 Was haben Jugendkulturen mit Bildung zu tun?!
18.00 Klaus Farin, Archiv der Jugendkulturen
In Kooperation mit der Generaldirektion
Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Ort: Jugendherberge & Casino
Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz

 

9.12. So wird Bildung gerecht!
2013 Lernen aus Skandinavien
18.00 Uhr
Dr. Cornelia Heintze, Bildungsökonomin
mit Asta und GEW-Fraktion im Studierendenparlament
Ort: Universität Koblenz-Landau,Campus Metternich
Raum E-011, Universitätsstraße 1, 56070 Koblenz

 

18.2. Inklusive Schule - das geht!
2014
10.00 Uhr Workshop ILF 14 I 480 101
Wiltrud Thies, Sophie-Scholl-Schulen Gießen
Plätze begrenzt; Anmeldung über r.reick@ruth-ratter.de
Mit freundlicher Unterstützung des ILF Mainz
Ort: Rathaus, Rosengasse 2, 56727 Mayen

 

18.2. „Berg Fidel - eine Schule für alle“
2014
19.30 Uhr Film-Vorführung
Diskussion mit Regisseurin Hella Wenders
mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Mayen und Volksbank RheinAhrEifel
Ort: Corso Kino, Koblenzerstr. 25, 56727 Mayen, Eintritt 3.50 €

 

20.3. Demokratie in Schule und Jugendarbeit
2014
14.00 Uhr Fortbildung ILF 14 I 480 201
Plätze begrenzt; Anmeldung über r.reick@ruth-ratter.de
Mit freundlicher Unterstützung des ILF Mainz

 

20.3. Vortrag
2014
16.00 Uhr Kurt Edler, Vorsitzender der Deutschen
Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Ort: Erich-Kästner-Realschule plus
Osterfeldstr. 25, 56235 Ransbach-Baumbach


Auftaktveranstaltung:

24.01.2013

Kurfürstlichen Palais, Trier

 

24.01.     Wie wir unser Bildungssystem verändern
17h30     müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden
Auftaktveranstaltung zum Thema Bildungsgerechtigkeit     
Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., WZB & HU Berlin
forum | neue bildung, Musik: FelAfRAi
Ort: Festsaal der ADD, Kurfürstliches Palais, Trier 

 
  


18.02.     Vielfalt nutzen: erfolgreich gemeinsam lernen
19h00    
Prof. Jutta Standop, Uni Trier
EINE Schule für ALLE in der Region Trier e.V.
& BI IGS Speicher
SÖL präsentiert Rahmenprogramm mit Färbergärten
Ort: Schulzentrum Speicher 

 

05.03.     Jugend und Demokratie
17h30     Demokratische Einstellungen von Jugendlichen         
und wie der Lernort Schule sie fördern kann Netzwerk 
für Demokratie und Courage und DeGeDe         
treffen Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage        
Ort: Kurfürst-Balduin-Realschule, Wittlich 

 
 
 11.04.     Schule in der Demokratie -
19h00     gerecht und inklusiv
Ungerechtigkeiten unseres Schulsystems             
Dr. Winfried Eschmann, Frieder Bechberger-Derscheidt
EINE Schule für ALLE - länger gemeinsam lernen e.V.
Ort: Loft-Lounge des Lokschuppen Gerolstein 

 
 
25.04.     Schulbau inklusiv 
19h00     Diskussion mit dem Arbeitskreis barrierefreier Schulbau,  
der Trierer Schuldezernentin Angelika Birk und dem         
Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch
Ort: Bürgerzentrum, Schweich 

 
  

14.05.     Bildung braucht Freiräume
19h00     Crossover für Selbstbestimmung - wider Verzweckung     
Bessere Bedingungen für ehrenamtliches Engagement     
und außerschulische Bildung in Rheinland-Pfalz        
LJR rlp & LSV rlp treffen ASTA Trier und BDKJ Trier
Ort: Studierendenhaus Uni Trier 

 
 

29.05.     Praxisreport Bildungsgerechtigkeit
19h00     Inklusive Bildung an der demokratischen Schule
Vortrag von Prof. Dr. Susanne Thurn, Schulleiterin der         
Laborschule Bielefeld        
GEW | ESfA in der Region Trier e.V. | GGG
Ort: TUFA, Trier 
 
 
 
03.06.    Kulturelle Bildung für alle
18h00    Wie Orte Kunst und Kultur vermitteln und beleben
Prof. Hansgünther Heyme, Prof. Wilhelm Seggewiß,
Dr. Michael Geffert
Ort: Observatorium Hoher List


26.04.  18.00

Wie individuelles Lernen an jeder Schule gelingen kann! 

Filme und Vortrag von Reinhard Kahl 

Ort: Roxy Kino, Neustadt/Weinstraße 

mit: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft 

 

10.05.  18.00 

Courage zeigen! 

Schule gegen Menschenverachtung und Neonazismus 

Ort: Leininger Gymnasium, Grünstadt 

mit: Netzwerk für Demokratie und Courage 

 

14.05.  18.00

Gesundes Schulessen 

 Alternativen zum Aufwärmen 

Ort: BIO-Restaurant Hofgut, Ruppertsberg 

mit: Stiftung Ökologie und Landbau 

 

31.05.  19.00

Schule in der Demokratie: 

gerecht und inklusiv! 

Ort: Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim 

mit: EINE Schule für ALLE 

 

06.06.  19.30 

Bildung ist mehr als Schule 

Die Bedeutung außerschulischer Bildungsorte 

Ort: Jugend- und Kulturhaus Blaubär, Haßloch 

mit: Landesjugendring RLP 

 

14.06.  19.00

Psychologie des Lernens  

-die Methode macht's 

Ort: Realschule plus, Lambrecht 

mit: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule 

 

28.06.  17.00

Schule als Hort der Demokratie 

Demokratisierung und Schulentwicklung 

Ort: IGS Deidesheim/Wachenheim, Wachenheim 

mit: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik 

forum | neue bildung


fnb jetzt noch breiter
02.07.2015 | Kategorie: forum | neue bildung |

Der Kreis der Veranstalter des forum | neue bildung ist hat sich im Konsens der bisherigen Mitglieder nochmals erweitert



Das forum | neue bildung (fnb) ist ab sofort noch vielfältiger, breiter, informierter und wirkmächtiger: Diese drei neuen Mitgliedsorganisationen begrüßt das bildungspolitische Aktionsbündis fnb dank einer Konsensentscheidung in seiner Mitte: 

Sozialverband Deutschland e.V., Landesverband Rheinland Pfalz / Saarland 

Der Sozialverband arbeitete in seiner einhundertjährigen Geschichte zunächst für Kriegsopfer, dann für Notleidende und Menschen mit Behinderungen. Heute versteht sich der Sozialverband mit seinen in RLP 7.000 Mitgliedern (Bund 577.000 Mitglieder) als Vorkämpfer für eine breite Lesart des Inklusionsbegriffs und setzt sich für gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen ein. Als lernende Organisation will der Sozialverband im Bildungsbereich vom fnb profitieren und zugleich seine Expertise zu Inklusion einbringen. 

LandesAStenKonferenz Rheinland-Pfalz 

Die LandesAStenKonferenz vertritt 120.000 Studierende in RLP und arbeitet bildungspolitisch sowohl für Bildungsgerechtigkeit als auch für Barrierefreiheit und demokratische Mitbestimmung und Teilhabe. Die LandesAStenKonferenz möchte sich im fnb mit schulpolitischen Themen befassen (z.B. Lehrkräfteausbildung), aber auch den bildungspolitischen Radius des fnb um hochschulpolitische Themen erweitern wie elternunabhängiges BAföG, Ehrenamt & Studium, Demokratie in der Hochschule und Entschulung des Studiums. 

GRÜNE Jugend Rheinland-Pfalz 

Die GRÜNE Jugend stellt sich dem fnb als unabhängiger Jugendverband vor, der sich kritisch und verbunden mit der Partei Bündnis 90 / Die Grünen auseinandersetzt. In der Bildungspolitik propagiert die GRÜNE Jugend übereinstimmend mit dem fnb-Forderungskatalog eine Schule für alle und setzt sich für ihre Ziele mit Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen auf der Straße ein. Bildungspolitisch ist die GRÜNE Jugend auf einem Kurs für Inklusion und etwa gegen Bundeswehr in der Schule.  


Bereits zuvor Mitglieder im forum | neue bildung waren:

  • GEW - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
  •  Unabhängige rheinland-pfälzische Initiative "EINE Schule für ALLE - länger gemeinsam lernen" e. V.
  • LSV - LandesschülerInnenvertretung Rheinland-Pfalz
  • GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule RLP
  • NDC - Netzwerk für Demokratie und Courage RLP
  • DeGeDe - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik RLP
  • Die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland
  • LJR - Landesjugendring Rheinland-Pfalz
  • Montessori Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
  • Bürgerinitiative IGS Speicher
  • EINE Schule für ALLE in der Region Trier e.V.
  • Netzwerk Inklusion Mayen/Koblenz
  • REB - Regionalelternbeirat Trier
  • SÖL - Stiftung Ökologie und Landbau
  • als Initiatorin: Ruth Ratter, Bildungspolitische Sprecherin der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz 



Weitere Informationen:



Dateien:
flyer-fnb-einzelseiten_01.pdf0.9 M