
foto: Christian Knieps

PeterLicht bedient alle Fächer und will in keines passen: Als Autor gewann er den Publikumspreis des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettlesens und überschrieb gerade erst unter Beifall der Feuilletons sein zweites Molière-Stück Der Menschenfeind (am 14.4.2016 uraufgeführt im Theater Basel). Auf den Literaturtagen Schwarze Schafe, die an Heinrich Bölls Preis der Gruppe 47 in Bad Dürkheim vor 65 Jahren erinnern, macht PeterLicht jetzt in der Pfalz Station: Bei seiner Freilicht-Lesung stellt Licht am 4.5. ab 19h30 mit Auszügen von »Emotionale hört die Signale! Auf zum letzten Verzicht! Work in Progress« auch neue Lieder und Texte vor. (Bei Regen wird die Veranstaltung in einen Innenraum der Burg verlagert.)
Als Liedermacher assoziieren PeterLicht viele noch mit dem Mann, der sein Gesicht nicht zeigen und seine Identität medial verhüllen wollte; als Urheber des vermeintlich seichten Elektro-Pops seiner Anfangszeit (…wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm Sonnendeck), obwohl seine durchweg eingängigen, sich stets formal und inhaltlich weiterentwickelnden Wort-/Ton-Kompositionen in guten Plattenläden längst im Fach "Lyrik" stehen und kaum philosophischer sein könnten.
Nicht auf der Strecke bleibt bei PeterLichts Texten trotz soviel Kunstsinn und Facettenreichtum ein mächtiger Resonanzraum für soziale und politische Themen, für die PeterLicht seit seinem Album und ähnlichnamigen Buch "Lieder vom Ende des Kapitalismus" unter seinen Anhängern einen Namen hat. Typischerweise spricht PeterLicht ernste Themen dabei auf eine durchweg ironische, subtile und doppelbödige Art an, bohrt Klischees (notfalls lautstark und nervtötend) auf, vollzieht öffentlich, detailreich und entlarvend eingeübte Denkbewegungen nach und ermächtigt seine Rezipient*innen durch dieses Thematisieren vermeintlicher Selbstverständlichkeiten "im Inneren meines Schädeltopfes" zum Denken von Alternativen, zum Entwickeln und Hinterfragen von Utopien, zum Fühlen des Möglichen. Tja: Wer wollte mehr von Kunst erwarten?
Am Tag nach dem OpenAir auf der Hardenburg nimmt PeterLicht an der Schriftsteller*innenkonferenz "Literaturtagung Bad Dürkheim" teil und diskutiert abends im Dürkheimer Haus öffentlich mit anderen bekannten Schriftsteller*innen über "Literatur und Engagement in Zeiten von Flucht und Vertreibung".
Für das OpenAir am 4.5. ab 19h30 auf der Hardenburg (Kaiserslauterer Straße, 67098 Bad Dürkheim) gibt es hier zu 16 (erm. 12) Euro Karten zu kaufen: https://m.reservix.de/tickets-peter-licht-open-air-in-bad-duerkheim-hardenburg-burgruine-hardenburg-am-4-5-2016/e827393