
Einladungskarte (layout: felix schmidt)

1) Hütten unterschiedlicher Betreiber: Betreiber- und Benutzerstrukturen, Ansätze für Renovierungskonzeptionen
(Beispiel Baufibel)
Sein Alleinstellungsmerkmal verdankt der Pfälzerwald auch der großen Vielfalt seiner Hütten. Um sie zu
bewahren und ihre Qualität neuen Erfordernissen anzupassen, braucht es eine umsichtige Planung.
2) Wanderwege und Radwege im Biosphärenreservat: Anzahl und Qualität der Wege in Kern-, Entwicklungs-
und Pflegezonen; Erschließung für unterschiedliche Zielgruppen; einheitliche Markierungen
Der Pfälzerwald bietet viele Nutzungsmöglichkeiten wie Wandern, Reiten, Fahrradfahren, deren Vereinbarkeit
mit dem Schutzziel des Biosphärenreservats nicht immer gelingt. Wie können Sport und Naturschutz,
Tourismus und Umweltgedanke konstruktiv weiter entwickelt werden?
Anschließend Kaffeepause: Verköstigung mit Produkten der Partnerbetriebe des Hauses der Nachhaltigkeit
Johanniskreuz
16.30 Uhr Abschlussrunde und Diskussion mit der Bezirkstagsfraktion zur Weiterentwicklung des Biosphärenreservats
Pfälzerwald-Nordvogesen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Veranstaltungsreihe.
Hintergrund: Nach der Übernahme der Trägerschaft des Naturparks Pfälzerwald durch den Bezirksverband
Pfalz sind die Gremien des Bezirksverbands dabei, eine Gesamtkonzeption zur Weiterentwicklung des
Biosphärenreservats zu erstellen. In diese Debatte bringt sich auch die GRÜNE Bezirkstagsfraktion ein.
Bislang wurden Fachgespräche zum Thema „Energie im Pfälzerwald“ und „Klimaschutz im Biosphärenreservat“
durchgeführt. Die dritte Fachtagung zum Thema „Hütten und Wege im Pfälzerwald“ findet am
15. November 2015 statt. Wir freuen uns über rege Beteiligung aller am Thema Interessierten und
bitten um zeitnahe Anmeldung mit der Angabe des Workshops, an dem Sie/Ihr teilnehmen wollen/wollt,
an gruene.bezirkstag-pfalz@gmx.de bis spätestens 11. November. Als vierte Veranstaltung ist eine weitere
Tagung zum Thema „Dachmarke und Tourismus im Biosphärenreservat“ geplant.