image slideshow

Pfalz Infos

Bezirkstag Pfalz:

     
  • Mitglied im des Bezirkstags;
  •  
  • Fraktionssprecherin der Fraktion Bündnis 90/ Die GRÜNEN
  •  

Ausschüsse des Bezirkstags Pfalz:

     
  • Mitglied des Ältestenrat;
  •  
  •  Bezirksausschuss (Hauptausschuss); 
  •  
  •  Mitglied des Beirats für Gedenkarbeit 
  •   
  •  Verwaltungsrat Pfalzklinikum
  •  


 Wahlkreise 
 für die Landtagsfraktion zugeordnet: 

     
  •  41: Bad Dürkheim (Direktkandidatin)
  •  42: Neustadt an der Weinstraße 
  •  


 Kreisverband Bad Dürkheim, Bündnis'90/DIE GRÜNEN:

     
  •  2010 bis 2012 
    Kreisvorstandssprecherin 
  •  

 Verbandsgemeinde Deidesheim:

  • Fraktionsvorsitzende Verbandsgemeinderat
  • Mitglied des Haupt- und Rechnungsprüfungsausschusses

MP auf Nazi-Spuren in eigener Heimatstadt
15.07.2014 | Kategorie: Wahlkreis, Kultur |

Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Besuch in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt



Besuch der Schirmherrin: MP Malu Dreyer zu Gast in der Gedenkstätte NW (foto: ratter)

Malu Dreyer besichtigte am Sonntag die Neustadter Gedenkstätte im Quartier Hornbach, für die sie bei Eröffnung die Schirmherrschaft übernommen hat. Kurt Werner, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, und Ruth Ratter, ebenfalls Vorstandsmitglied, hießen sie mit weiteren Aktiven des Vereins herzlich willkommen und begleiteten die Ministerpräsidentin bei ihrem Rundgang, die sich das pädagogische Konzept der Gedenkstätte aufmerksam erläutern ließ. Malu Dreyer zeigte sich von der Arbeit des Vereins beeindruckt und bemerkte zu den Schautafeln, dass diese überzeugend belegten, welche Bedeutung die Nationalsozialisten den kleinen Orten in der Provinz zugemessen hätten. Denn dort seien die Widerstände gegen das perfide System und die Logistik der Verfolgung gleichermaßen ausgetestet worden, die dann wenige Jahre später zur Vernichtung in den Lagern geführt hätten.Ratter betonte, dass der Stellenwert einer derartigen Einrichtung als außerschulischer und außeruniversitärer Lernort zunehmend an Bedeutung gewinne und der Ansatz, mit der Biografiearbeit über Opfer und Täter gleichermaßen Lehrerende und Lernende anzusprechen, der Neuausrichtung der Gedenkarbeit fast 70 Jahre nach dem Ende der Nazizeit Rechnung trage.

 

Die Gedenkstätte wurde mit Mitteln des Investitionsstocks vom Land und von der Stadt sowie der großzügigen Unterstützung des Eigentümers ausgebaut und wird auch institutionell vom Land Rheinland-Pfalz unterstützt.